STRATIEGO - einfach.besser.beraten.

Impressum

Impressum

stratiego
Nils Kopke
Emil-Nolde-Str. 66
50259 Pulheim
Telefon: +49 (0) 22 38 478 73 63 
Telefax: +49 (0) 22 38 478 73 64
E-Mail: info [at] stratiego.de
Internet: www.stratiego.de

Inhaltlich
Verantwortlicher i.S.d. § 18 Abs. 2 MStV:
Nils Kopke (Anschrift wie oben)

Steuernummer: 203 / 5170 / 3425

Erlaubnis nach § 34c Abs. 1 GewO 

Aufsichtsbehörde: Stadt Pulheim (Rhein-Erft-Kreis) 
Rhein-Erft-Kreis
Willy-Brandt-Platz 1 
50126 Bergheim
 

Vermittlerregister (http://www.vermittlerregister.info):
Erlaubnis nach § 34d Abs. 1 GewO (Versicherungsmakler) 
Register-Nr. D-UY33-XJA0H-76   (für § 34d GewO)
Erlaubnis nach § 34f Abs. 1 Nr. 1 GewO (Finanzanlagenvermittler)
Register-Nr. D-F-142-98QY-03   (für § 34f GewO)
Erlaubnis nach § 34i Abs. 1 Satz 1 GewO (Immobiliendarlehensvermittler)
Register-Nr. D-W-142-MUD9-36   (für § 34i GewO)

zuständige Zulassungsstelle und Aufsichtsbehörde
Industrie- und Handelskammer zu Köln
Unter Sachsenhausen 10-26
50667 Köln
Tel. +49 221 1640-331
Fax +49 221 1640-339
 
Mitglied der Industrie- und Handelskammer Köln, Unter Sachsenhausen 10-26, 50667 Köln

Berufsbezeichnung: 
Immobilienmakler nach § 34 c Abs. 1 GewO; 
Versicherungsmakler nach § 34d Abs. 1 GewO; 
Finanzanlagenvermittler nach § 34f Abs. 1 
Nr. 1 GewO;
Immobiliendarlehensvermittler nach §34i Abs. 1 Satz 1 GewO;

Angaben zur Berufshaftpflichtversicherung: 
Name und Sitz der Gesellschaft:
VHV Allgemeine Versicherung AG
VHV - Platz 1
30177 Hannover

​Geltungsraum der Versicherung: Deutschland

Berufsrechtliche Regelungen:

- § 34c Gewerbeordnung (GewO)
- Makler- und Bauträgerverordnung (MaBV)
- § 34d Gewerbeordnung (GewO)
- §§ 59-68 Gesetz über den Versicherungsvertrag (VVG)
- Verordnung über die Versicherungsvermittlung und -beratung (VersVermV)
- § 34f Gewerbeordnung (GewO)
- Verordnung über die Finanzanlagenvermittlung (FinVermV)

- § 34i Gewerbeordnung (GewO)
- ImmVermV

Die berufsrechtlichen Regelungen können über die vom Bundesministerium der Justiz und von der juris GmbH betriebenen Homepage http://www.gesetze-im-internet.de eingesehen und abgerufen werden.

​
Schlichtungsstellen:

Private Versicherungen außer private Krankenversicherungen, Kreditversicherungen, Rückversicherungen

Versicherungsombudsmann e.V.
Postfach 080 632
10006 Berlin
Tel.: 01804-22 44 24
(0,20 EUR/Anruf aus dem dt. Festnetz, Preise aus Mobilfunknetzen können abweichen und erheblich teurer sein.)
Fax: 01804-22 44 25
(0,20 EUR/Anruf aus dem dt. Festnetz, Preise aus Mobilfunknetzen können abweichen und erheblich teurer sein.)
Internet: www.versicherungsombudsmann.de


Private Krankenversicherungen

Ombudsmann Private Kranken- und Pflegeversicherung
Kronenstraße 13
10117 Berlin
Tel.: 01802-55 04 44
(0,06 EUR/Anruf aus dem dt. Festnetz, Preise aus Mobilfunknetzen können abweichen und erheblich teurer sein.)
Fax: 030-20 45 89 31
Internet: www.pkv-ombudsmann.info
 

Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links.
Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
Eine Großzahl der verwendeten Bilder stammt von pixelio.de, auf die wir an dieser Stelle gern verweisen.


​
Informationen über Nachhaltigkeitsrisiken bei Finanzprodukten
 
Was sind Nachhaltigkeitsrisiken?
Als Nachhaltigkeitsrisiken (ESG-Risiken) werden Ereignisse oder Bedingungen aus den drei Bereichen Umwelt (Environment), Soziales (Social) und Unternehmensführung (Governance) bezeichnet, deren Eintreten negative Auswirkungen auf den Wert der Investition bzw. Anlage haben könnten. Diese Risiken können einzelne Unternehmen genauso wie ganze Branchen oder Regionen betreffen.
 
Was gibt es für Beispiele für Nachhaltigkeitsrisiken in den drei Bereichen?
  • Umwelt: In Folge des Klimawandels könnten vermehrt auftretende Extremwetterereignisse ein Risiko darstellen. Dieses Risiko wird auch physisches Risiko genannt. Ein Beispiel hierfür wäre eine extreme Trockenperiode in einer bestimmten Region. Dadurch könnten Pegel von Transportwegen wie Flüssen so weit sinken, dass der Transport von Waren beeinträchtigt werden könnte.
  • Soziales: Im Bereich des Sozialen könnten sich Risiken zum Beispiel aus der Nichteinhaltung von arbeitsrechtlichen Standards oder des Gesundheitsschutzes ergeben.
  • Unternehmensführung: Beispiele für Risiken im Bereich der Unternehmensführung sind etwa die Nichteinhaltung der Steuerehrlichkeit oder Korruption in Unternehmen.

Information zur Einbeziehung von Nachhaltigkeitsrisiken bei der Beratungstätigkeit (Art. 3 TVO)
 
Um Nachhaltigkeitsrisiken bei der Beratung einzubeziehen, werden im Rahmen der Auswahl von Anbietern (Finanzmarktteilnehmern) und deren Finanzprodukten deren zur Verfügung gestellte Informationen berücksichtigt.
Anbieter, die erkennbar keine Strategie zur Einbeziehung von Nachhaltigkeitsrisiken in ihre Investitionsentscheidungen haben, werden ggf. nicht angeboten.
Im Rahmen der Beratung wird ggf. gesondert dargestellt, wenn die Berücksichtigung der Nachhaltigkeitsrisiken bei der Investmententscheidung erkennbare Vor- bzw. Nachteile für den Kunden bedeuten.
Über die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsrisiken bei Investitionsentscheidungen des jeweiligen Anbieters informiert dieser mit seinen vorvertraglichen Informationen. Fragen dazu kann der Kunde im Vorfeld eines möglichen Abschlusses ansprechen.
 
Information zur Berücksichtigung nachteiliger Auswirkungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren (Art. 4 TVO)
 
Im Rahmen der Beratung werden die wichtigsten nachteiligen Auswirkungen von Investitionsentscheidungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren berücksichtigt. Die Berücksichtigung erfolgt auf Basis der von den Anbietern zur Verfügung gestellten Informationen zu ihrer Nachhaltigkeit und ggf. der Nachhaltigkeit des jeweiligen Finanzproduktes. Etwaige Nachhaltigkeitspräferenzen des Kunden werden ermittelt.

Informationen zur Vergütungspolitik bei der Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsrisiken (Art. 5 TVO)
 
Die Vergütung für die Vermittlung von Finanzprodukten wird grundsätzlich nicht von den Nachhaltigkeitsrisiken beeinflusst.
Es kann vorkommen, dass Anbieter die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsrisiken bei Investitionen höher vergüten. Wenn dies dem Kundeninteresses nicht widerspricht, wird die höhere Vergütung angenommen.

Impressum
Erstinformation
Datenschutzbestimmungen

​​Nachhaltigkeit

Newsletter Abmeldung
© 2018 - stratiego